concepts 2/2015

concepts by Hochtief, Ausgabe 2/2015
concepts by Hochtief, Ausgabe 2/2015

concepts by Hochtief, Ausgabe 2/2015

Die neue Ausgabe des Kundenmagazins von Hochtief widmet sich einem heiklen Thema: Soll der Staat Autobahnen von privaten Investoren bauen lassen? Länder wie die Niederlande, Kanada oder Australien machen es vor und können schnelle Erfolge bei der Modernisierung vorweisen. In Deutschland werden privat-öffentliche Partnerschaften hingegen sehr kritisch gesehen. Als Anbieter solcher Lösungen steht Hochtief hier unter besonderer Beobachtung. Das Fokusthema der aktuellen Ausgabe zeigt internationale Beispiele und diskutiert auch die Einwände, die gegen ÖPP-Projekte vorgebracht werden. Hochtief-Vorstand Nikolaus Graf von Matuschka plädiert im Interview für einen verstärkten Einsatz dieses Instruments, um den Modernisierungsrückstand in Deutschland abzuarbeiten.

Weitere Themen von concepts 2/2015: Ein Überblick über Kultur-Tempel, die aktuell von den Hochtief-Unternehmen realisiert wurden. Besonders spannend sind das neue Whitney Museum of American Art in New York City und das neue Theater in Pilsen (Titelbild). Autorin Nicola Malbeck hat den Spezialisten für das Building Information Modeling (BIM) auf den Bildschirm geguckt. Die Software-Experten bauen ganze Städte am Computer, bevor sie in der Realität umgesetzt werden. Porträt-Spezialistin Kirstin Ruge hat wieder zwei Mitarbeiter aus der Hochtief-Familie gefunden, die in ihrer Freizeit außergewöhnliche Dinge tun. Und der Physiker und Journalist Jan Oliver Löfken beschreibt die Technologien, die in Deutschland beim Rückbau von Atomkraftwerken zum Einsatz kommen.

Unternehmen: Hochtief

Agentur: Hoffmann und Campe Corporate Publishing

Art Direction: Dirk Linke, Ringzwei.com

Chefredaktion: Torsten Meise, Reporterpool

[button link=“http://ebooks.hochtief.de/ebooks/concepts/de/201502/index.html“ color=“red“]Zur digitalen Ausgabe[/button] (Link funktioniert evtl. nicht in Firefox, dann bitte Chrome benutzen)